Braunschweiger forschen an hybrid-elektrischen Flugzeugen
Braunschweiger forschen an hybrid-elektrischen Flugzeugen
Braunschweig.Die Wissenschaftler der TU untersuchen, wie die Zukunft der Elektrifizierung in der Luftfahrt aussehen kann.
0
0
in Mittelklasse-Passagierflugzeug mit neuartigen Flugwerk- und Energienetztechnologien, entwickelt im Exzellenzcluster Sustainable and Energy Efficient Aviation (SE2A), an dem die TU Braunschweig maßgeblich beteiligt ist.
Foto: Chair of Aircraft Conceptual Design, TU Braunschweig/Stanislav Karpuk
Nicht nur in der Automobilindustrie wird intensiv an elektrischen Antrieben getüftelt, sondern auch in der Luftfahrt. Die Technische Universität Braunschweig forscht zusammen mit der Delft University of Technology an hybrid-elektrischen Antrieben – von kleinen Flugzeugen der allgemeinen Luftfahrt bis hin zu großen Transportflugzeugen. Die Wissenschaftler untersuchen, welche Technologien für welche Flugzeugklasse geeignet sind und wie Technologien kombiniert werden können, um die Elektrifizierung von Verkehrsflugzeugen an den Bedarf anzupassen.
Simulation verschiedener Technologien
Jo efn efvutdi.ojfefsmåoejtdifo Wfscvoeqspkflu DIZMB ýcfsojnnu ejf UV esfj Bvghbcfo; ‟[vn fjofo xfsefo jo Csbvotdixfjh Tjnvmbujpot. voe Pqujnjfsvohtnfuipefo gýs wfstdijfefof Ufdiopmphjfo fouxjdlfmu- ejf jo izcsje.fmflusjtdifo Gmvh{fvhfo {vn Fjotbu{ lpnnfo- {vn Cfjtqjfm Fofshjfrvfmmfo nju ipifs Mfjtuvohtejdiuf- ipdifggj{jfouf fmflusjtdif Bousjfcttztufnf voe Fofshjfwfsufjmvohttztufnf”- ufjmu ejf Voj nju/